Cosmomusivo

  • Projekte
  • Werkstatt/Atelier
    • Wer ist cosmomusivo?
    • Neues Mosaik
    • Restaurierung
    • Mosaik und Kunst
    • Mosaik mit Kindern und Jugendlichen
    • Smalten, Goldmosaik, Natursteinmosaik
    • Techniken
    • Referenzen
  • Aktuelles
    • Mosaikkurse am Wochenende
    • Veranstaltungen/ Kurse
  • Kontakt
  • English

Restaurierung Wandmosaik Engel mit Palmzweig

15. April 2016 by Cosmomusivo Kommentar verfassen

2012
Wandmosaik Engel mit Palmzweig, Puhl und Wagner 1896
Material: Smalten, Goldsmalten
Ursprünglicher Entwurf: Paul Mohn
Grabmal Therese Möbius, Friedhof Grunewald, Berlin
Zustand vor Restaurierung:
ausgespülte Fugen, lockere Steine, Fehlstellen, starke Verschmutzung im unteren Bereich
Maßnahmen:
Reinigung, Ergänzung der Fehlstellen und losen Einzelsteinen, Verfugen

Engel mit Palmzweig vor der Restaurierung
Engel mit Palmzweig, ca. 1895, Smalten, Entwurf: Paul Mohn, Ausführung: Puhl und Wagner, Restaurierung 2012
Anordnung der Steine
Restauriertes Gesicht

Engel mit Palmzweig, nach Restaurierung
Engel mit Palmzweig, nach Restaurierung
Engel mit Palmzweig
Der Engel mit Palmzweig nach der Restaurierung.

Mosaikrestaurierung Gnadenkapelle Kevelaer

14. April 2016 by Cosmomusivo Kommentar verfassen

Mosaikfussboden Kevelaer, Schlange und Temperantia

2012
Fußbodenmosaik, Gnadenkapelle St. Marien zu Kevelaer, Antonio Gobbo 1895,
Material: verschiedene Natursteine
Entwurf: Friedrich Stummel, Kevelaer
Zustand vor Restaurierung:
starke Abnutzungserscheinungen mit großflächigen Fehlstellen und fehlenden Bildfeldern, leere Fugen
Maßnahmen: Großflächige Ergänzung abgetretener Stellen, Abschliff, Reinigung, Verfugen
In Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Restauratoren Kartäuserhof, Köln

Historische Fotografie des Bildfeldes Temperantia, ca. 1950
Mosaikfussboden Kevelaer, Vorzustand des Bildfeldes Temperantia 2011
Mosaikfussboden Kevelaer, Vorzustand des Bildfeldes Temperantia 2011
Der nach historischen Fotografien gefertigte Entwurf für das Bildfeld der Temperantia
Der nach historischen Fotografien gefertigte Entwurf für das Bildfeld der Temperantia

Gnadenkapelle Kevelaer, Fussbodenrestaurierung
Das Bildfeld Temperantia nach dem Einbau in der Kapelle
Mosaikfussboden Kevelaer, Schlange und Temperantia
Mosaikfussboden Kevelaer, Ansicht der neuangefertigten Bildfelder Schlange und Temperantia nach Fertigstellung der Restaurierung
Gnadenkapelle Kevelaer, Bildfeld Schlange
Das fertiggestellte Bildfeld Schlange.

Gnadenkapelle Kevelaer, eingebautes Flechtband
Das Flechtband nach dem Einbau in der Kapelle
Gnadenkapelle Kevelaer, Aussparung für Flechtband
Aussparung für Flechtband
Gnadenkapelle Kevelaer, Arbeit am Mosaik
Die Arbeit am Flechtband in der Werkstatt.

Gnadenkapelle Kevelaer, Anfertigung Flechtband
Das Flechtband seitenverkehrt auf Papier nach der Fertigung in der Werkstatt
Mosaikfussboden Kevelaer, Krone
Die Krone im Bildfeld „In Cades“ nach der Restaurierung
Gnadenkapelle Kevelaer, Flechtband
Gnadenkapelle Kevelaer, das ergänzte, schmale Flechtband vor dem Altar

St.Thomas von Aquin, Restaurierung Wandmosaik

4. April 2016 by Cosmomusivo Kommentar verfassen

2015
Restaurierung Wandmosaik,  St. Thomas von Aquin, Berlin-Charlottenburg
Material: Smalten, Goldsmalten
Zustand vor Restaurierung: 4 kleinere Fehlstellen, mangelhafte Ergänzungen
Maßnahmen: Reinigung, Ergänzung von Fehlstellen, Entfernen mangelhafter Ergänzungen, Einarbeiten neuer Flächen

Ein in der Werkstatt vorderseitig auf Papier vorbereitetes Segment.
Alle 6 Segmente aneinander auf dem Boden ausgelegt



Umgestaltung des Wandmosaiks in St.Thomas von Aquin in den 60er Jahren.
Bei der Umgestaltung der Kirche in den 60er Jahren wurde das „P“ entfernt und durch Smalten ergänzt. Zum Teil wurden die Smalten dann mit Farbe bemalt um sie farblich anzupassen.
Ergänzung einer kleineren Fehlstelle im Kreuz
Umgestaltung des Kreuzes in St.Thomas von Aquin

Die Kreuzdarstellung wurde so ergänzt wie sie ursprünglich war.

Mosaikrestaurierung Villa Reitzenstein

4. April 2016 by Cosmomusivo Kommentar verfassen

2015
Mosaikrestaurierung, Fussboden, Villa Reitzenstein, Stuttgart
Material: Marmor, schwarz und weiß, Steingröße ca. 15×15 mm
Zustand vor Restaurierung: großflächige Fehlstellen, mangelhafte Ergänzungen, starke Verschmutzung
Maßnahmen: Reinigung, Ergänzung von Fehlstellen, Entfernen mangelhafter Ergänzungen, Einarbeiten neuer Flächen, Abschliff und Imprägnierung

Teile des insgesamt ca. 200 m² großen Bodens waren stark beschädigt oder fehlten.
Die Ergänzungen vorderseitig auf Papier gezeichnet

Übersicht nach Fertigstellung der Restaurierung
Ergänzungen am Fussboden vor den Toilettenräumen
Nach den Restaurierungsarbeiten: der Mosaikfussboden im Eingangsbereich der 1910 erbauten Villa Reitzenstein in Stuttgart.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
  • Projekte
  • Werkstatt/Atelier
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • English

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutz · Cosmomusivo, Prinzenstr. 85 F, 10969 Berlin · Facebook

Copyright © 2025 · Minimum Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden